Publikationen

Prof. Dr. Markus Klein

  • Aufsätze in Fachzeitschriften mit Peer-Review-Verfahren

    46. (zusammen mit Frederik Springer und Christoph Kühling):
    Do recall elections undermine political support?
    Insights from the Recall of the Mayor of Frankfurt in 2022.
    In: German Politics, 33 (2024) (i.E.)
    Online unter: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/09644008.2024.2308891 

    45.  (zusammen mit Frederik Springer und Yvonne Lüdecke):
    The impact of party quotas on women's political ambition.
    In: Journal of Women, Politics & Policy, 45 (2024), S. 213-229
    Online unter: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/1554477X.2023.2206978 

    44.  (zusammen mit Yvonne Lüdecke, Frederik Springer, Philipp Bernhold, Lisa Czeczinski und Bastian Schmidt):
    The change of motives to become and to be a party member.
    An empirical analysis of the German Party Membership Studies 1998, 2009 and 2017.
    In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 74 (2022), S. 473-498
    Online unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s11577-022-00867-y 

    43.  Von den "frustrierten akademischen Plebejern" zum gesellschaftlichen "Patriziat".
    Die Entwicklung der Wählerschaft von Bündnis90/Die Grünen zwischen 1980 und 2018.
    In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 74 (2022), S. 353-380
    Online unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s11577-022-00862-3

    42.  (zusammen mit Frederik Springer, Yvonne Lüdecke, Philipp Becker, Lisa Czeczinski und Bastian Schmidt):
    Getting in, moving up, dropping out.
    The threefold social selectivity of participation in political parties – an empirical analysis of party members, former party members and the general public in Germany in 2017.
    In: European Politics and Society, 22 (2021), S. 121-139

    41.  (zusammen mit Frederik Springer):
    Hysterie und Hysterese.
    Die Asylmigration und der Erfolg der Alternative für Deutschland (AfD).
    In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 72 (2020), S. 455-470
    Online unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s11577-020-00710-2 

    40.  (zusammen mit Fabian Heckert und Yannic Peper):
    Rechtspopulismus oder rechter Verdruss? 
    Eine empirische Analyse der Unterstützung der AfD im Vorfeld 
    der Bundestagswahl 2017.
    In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70 (2018), S. 391-417
    Online unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s11577-018-0564-4 

    39.  (zusammen mit Yvonne Lüdecke):
    Ent-Parteipolitisierung und faktischer Konkurrenzausschluss 
    bei Bürgermeister- und Landratswahlen. 
    Eine empirische Analyse für Hessen (1993-2017).
    In: Zeitschrift für Politikwissenschaft, 28 (2018), S. 125-146

    38.  (zusammen mit Ulrich Rosar und Jörg Hagenah):
    Physical Attractiveness and monetary success in German Bundesliga. 
    In: Soccer & Society, 18 (2017), S. 102-120

    37.  (zusammen mit Jan Ballowitz und Per Holderberg):
    Forced to be a citizen... 
    Eine empirische Studie zu den Auswirkungen einer gesetzlichen Wahlpflicht bei der Bundestagswahl 2013 auf die Höhe der Wahlbeteiligung, die Zusammensetzung der Wählerschaft und das Wahlergebnis.
    In: Politische Psychologie, 4 (2015), S. 65-87.

    36.  (zusammen mit Ulrich Rosar):
    Front-Runner`s Attractiveness and Electoral Success.
    An Empirical Analysis of the European Election 2004. 
    In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, 8 (2014), 
    Supplement 2, Special Issue 5, S. 197-209

    35.  (zusammen mit Ulrich Rosar und Jörg Hagenah): 
    Physische Attraktivität und soziale Ungleichheit. 
    Einige grundsätzliche Anmerkungen zu einem in der soziologischen Forschung kaum beachteten Prädiktor sozialer Ungleichheit. 
    In: Analyse & Kritik, 36 (2014), S. 177-207

    34.  (zusammen mit Ulrich Rosar und Jörg Hagenah):
    Sind Sportreporter die objektiveren Beobachter? 
    Eine vergleichende Untersuchung zur Beeinflussung professioneller Leistungsurteile durch die physische Attraktivität von Spitzenfußballern.
    In: Sportwissenschaft, 43 (2013), S. 206-221

    33.  (zusammen mit Ulrich Rosar und Tilo Beckers): 
    Magic Mayors: Predicting Electoral Success from Candidates’ Physical Attractiveness under the Conditions of a Presidential Electoral System. 
    In: German Politics, 21 (2012), S. 372-391

    32.  (zusammen mit Imke Dunkake, Thomas Kiechle und Ulrich Rosar): 
    Schöne Schüler, schöne Noten? Eine empirische Untersuchung zum Einfluss der physischen Attraktivität von Schülern auf die Notenvergabe durch das Lehrpersonal. 
    In: Zeitschrift für Soziologie, 41 (2012), S. 142-161

    31.  (zusammen mit Ulrich Rosar): 
    Mein(nach-wie-vor-schöner)Prof.de.
    Einige klärende Bemerkungen zu einigen kritischen Anmerkungen.
    In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62 (2010), S. 327-342

    30.  (zusammen mit Ulrich Rosar und Jörg Hagenah):
    Physische Attraktivität und individuelles Leistungsverhalten – oder: warum und wann unattraktive Männer die besseren Fußballer sind.
    In: Soziale Welt, 61 (2010), S. 51-68

    29.  (zusammen mit Ulrich Rosar): 
    Mein(schöner)Prof.de.
    Die physische Attraktivität des akademischen Lehrpersonals und 
    ihr Einfluss auf die Ergebnisse studentischer Lehrevaluationen.
    In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 61 (2009), S. 621-645

    28.  (zusammen mit Ulrich Rosar und Tilo Beckers):
    The Frog Pond Beauty Contest. 
    Physical Attractiveness and Electoral Success of the Constituency Candidates at the North Rhine-Westphalia State Election 2005.
    In: European Journal of Political Research, 47 (2008), S. 64-79

    27.  (zusammen mit Ulrich Rosar): 
    Wirkungen des TV-Duells im Vorfeld der Bundestagswahl 2005 auf die Wahlentscheidung. Eine empirische Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Medieneinflüssen auf die Siegerwahrnehmung und subjektiven Erwartungshaltungen an die Debattenperformance der Kandidaten.
    In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59 (2007), S. 81-104

    26.  Jenseits von Distanz und Richtung. 
    Die Verbundmessung von Politikpräferenzen im Vergleich mit dem Distanz- und dem Richtungsmodell des Wählens – empirische Befunde eines Methodenexperiments.
    In: Politische Vierteljahresschrift, 47 (2006), S. 595-617 und O25-O28

    25.  Ist die „Dominanz von Akademikern in den Parteien“ ein Befund von eigenem Wert? 
    Ein Plädoyer für den angemessenen Einsatz multivariater Analysen in der empirischen Parteimitgliederforschung.
    In: Politische Vierteljahresschrift, 47 (2006), S. 471-474

    24.  (zusammen mit Ulrich Rosar): 
    Das Auge hört mit! 
    Der Einfluss der physischen Attraktivität des Lehrpersonals auf die studentische Evaluation von Lehrveranstaltungen - eine empirische Analyse am Beispiel der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
    In: Zeitschrift für Soziologie, 35 (2006), S. 305-316

    23.  Partizipation in politischen Parteien.
    Eine empirische Analyse des Mobilisierungspotentials politischer Parteien sowie der Struktur innerparteilicher Partizipation in Deutschland. 
    In: Politische Vierteljahresschrift, 47 (2006), S. 35-61

    22.  Die „Zauberformel“.
    Über das erfolgreiche Scheitern des Prognosemodells von Norpoth 
    und Gschwend bei der Bundestagswahl 2005.
    In: Politische Vierteljahresschrift, 46 (2005), S. 689-691

    21.  Die Entwicklung der Beteiligungsbereitschaft bei Bundestagswahlen. 
    Eine Mehrebenenanalyse auf der Grundlage der Politbarometer-Trenderhebungen 
    der Jahre 1977 bis 2002.
    In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57 (2005), S. 494-522

    20.  Der Einfluss der beiden TV-Duelle im Vorfeld der Bundestagswahl 2002 
    auf die Wahlbeteiligung und die Wahlentscheidung. 
    Eine log-lineare Pfadanalyse auf der Grundlage von Paneldaten.
    In: Zeitschrift für Soziologie, 34 (2005), S. 207-222

    19.  (zusammen mit Ulrich Rosar): 
    Physische Attraktivität und Wahlerfolg. 
    Eine empirische Analyse am Beispiel der Wahlkreiskandidaten 
    bei der Bundestagswahl 2002.
    In: Politische Vierteljahresschrift, 46 (2005), S. 263-287

    18.  (zusammen mit Hermann Dülmer):
    Extreme Right-Wing Voting in Germany in a Multi-Level Perspective.
    A Rejoinder to Lubbers and Scheepers.
    In: European Journal of Political Research, 44 (2005), S. 243-263

    17.  (zusammen mit Hermann Dülmer, Dieter Ohr, Markus Quandt, Ulrich Rosar):
    Response Sets in the Measurement of Values. 
    A Comparison of Rating- and Ranking Procedures.
    In: International Journal of Public Opinion Research, 16 (2004), S. 474-483

    16.  (zusammen mit Manuela Pötschke):
    Die intra-individuelle Stabilität gesellschaftlicher Wertorientierungen.
    Eine Mehrebenenanalyse auf der Grundlage des sozio-oekonomischen Panels (SOEP).
    In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 56 (2004), S. 432-456

    15.  Gibt es die Generation Golf?
    Eine empirische Inspektion.
    In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 55 (2003), S. 99-115

    14.  Instrumentelles oder expressives Wählen?
    Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Hamburger Bürgerschaftswahl 
    vom 21. September 1997.
    In: Zeitschrift für Soziologie, 31 (2002), S. 411-434

    13.  (zusammen mit Manuela Pötschke):
    Wertewandel und kein Ende.
    Antwort auf die Replik von Helmut Thome.
    In: Zeitschrift für Soziologie, 30 (2001), S. 489-493

    12.  (zusammen mit Kai Arzheimer):
    Einmal mehr: Ranking oder Rating? 
    Über die adäquate Messung von gesellschaftlichen Wertorientierungen.
    Eine Erwiderung auf Stefan Sacchi.
    In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52 (2000), S. 553-563

    11.  (zusammen mit Manuela Pötschke):
    Gibt es einen Wertewandel hin zum „reinen“ Postmaterialismus?
    Eine Zeitreihenanalyse der Wertorientierungen der westdeutschen 
    Bevölkerung zwischen 1970 und 1997.
    In: Zeitschrift für Soziologie, 29 (2000), S.202-216

    10.  (zusammen mit Dieter Ohr):
    Gerhard oder Helmut. 
    'Unpolitische' Kandidateneigenschaften und ihr Einfluß 
    auf die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 1998.
    In: Politische Vierteljahresschrift, 41 (2000), S. 199-224

    9.    (zusammen mit Kai Arzheimer):
    The effect of material incentives on the return rate, the panel attrition and the sample composition of a mail panel survey – results of an empirical experiment.
    In: International Journal of Public Opinion Research, 11 (1999), S. 368-377 

    8.    (zusammen mit Kai Arzheimer):
    Ranking- und Rating-Verfahren zur Messung von Wertorientierungen, 
    untersucht am Beispiel des Inglehart-Index. 
    Empirische Befunde eines Methodenexperiments.
    In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 51 (1999), S. 550-564

    7.    (zusammen mit Kai Arzheimer):
    Ist der Apfel faul, wenn die Birne riecht?
    Eine Erwiderung auf Ulrich Kohlers Aufsatz „Zur Attraktivität der GRÜNEN
    bei älteren Wählern”.
    In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50 (1998), S. 742-749 

    6.    (zusammen mit Kai Arzheimer):
    Grau in Grau.
    Die GRÜNEN und ihre Wähler nach eineinhalb Jahrzehnten.
    In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 49 (1997), S. 650-673

    5.    (zusammen mit Wilhelm Bürklin und Achim Ruß):

    Postmaterieller oder anthropozentrischer Wertewandel?
    Eine Erwiderung auf Ronald Inglehart und Hans-Dieter Klingemann. 
    In: Politische Vierteljahresschrift, 37 (1996), S.517-536

    4.    (zusammen mit Claudio Caballero):
    Rückwärtsgewandt in die Zukunft. 
    Die Wähler der PDS bei der Bundestagswahl 1994. 
    In: Politische Vierteljahresschrift, 37 (1996), S.229-247

    3.    Wieviel Platz bleibt im Prokrustesbett?
    Wertewandel in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1973 und 1992 
    gemessen anhand des Inglehart-Index. 
    In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 47 (1995), S.207-230

    2.    (zusammen mit Wilhelm Bürklin und Achim Ruß):
    Dimensionen des Wertewandels.
    Eine empirische Längsschnittanalyse zur Dimensionalität und der 
    Wandlungsdynamik gesellschaftlicher Wertorientierungen. 
    In: Politische Vierteljahresschrift, 35 (1994), S.579-606

    1.    Die Rolle der Frau im geteilten Deutschland. 
    Eine exemplarische Untersuchung über den Einfluß gesellschaftlicher Kontextbedingungen auf die Einstellungen zur Rolle der Frau und die Frauenerwerbstätigkeit. 
    In: Politische Vierteljahresschrift, 34 (1993), S.272-297

  • Aufsätze in angesehenen Fachzeitschriften ohne Peer-Review-Verfahren

    19.  (zusammen mit Ulrich Rosar, Frederik Springer und Christoph Kühling):
    Machte Annalena Baerbock einen Unterschied?
    Effekte der ersten grünen Kanzlerschaftskandidatur bei der Bundestagwahl 2021.
    In: MIP Zeitschrift für Parteienwissenschaften, 31 (2025) (i.E.)

    18.  (zusammen mit Christoph Kühling):
    Wer wählt (das Bündnis) Sarah Wagenknecht?
    Erste Erkenntnisse aus der Forschung und den Wahlen des Jahres 2024.
    In: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 74 (2025) (i.E.)

    17. (zusammen mit Christoph Kühling, Frederik Springer und Ulrich Rosar):
    The De- and Re-Chancellorisation of Voting Behaviour in German Bundestag Elections.

    The Development of the Electoral Impact of Chancellor Preference between 1991 and 2021.
    In: MIP Zeitschrift für Parteienwissenschaften, 30 (2024), S. 267-287

    16.    (zusammen mit Christoph Kühling und Frederik Springer):
    Ein Drittel des Himmels.
    Die politische Partizipation von Frauen in Deutschlands Parteien.
    In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 55 (2024), S. 373-394

    15.    (zusammen mit Christoph Kühling und Frederik Springer):
    Die Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Kassel vom 12. und 26. März 2023: 

    Der Kampf zweier Sozialdemokraten und eine Stichwahl gegen sich selbst.
    In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 55 (2024), S. 109-127

    14.    (zusammen mit Christoph Kühling und Frederik Springer):
    Der Bürgerentscheid über die Abwahl des Frankfurter Oberbürgermeisters vom 6. November 2022:
    Vorgeschichte, Ablauf, Ergebnis, Verfahrensdefizite und Reformvorschläge.
    In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 54 (2023), S. 354-375

    13.    Die niedersächsische Landtagswahl vom 9. Oktober 2022:
    Eine Wahl im Zeichen der Energiekrise und des Konflikts um die Atomkraft.
    In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 54 (2023), S. 253-271

    12.    Regional election in Lower Saxony, 9 October 2022.
    In: BLUE - Electoral Bulletin of the European Union, Elections in Europe: 2022, 2 (2023), S. 127-131
    Online unter: https://geopolitique.eu/en/articles/regional-election-in-lower-saxony-9-october-2022/ 
    PDF unter: https://geopolitique.eu/wp-content/uploads/2022/10/BLUE_3_en-1.pdf 

    11.    (zusammen mit Frederik Springer und Christoph Kühling):
    „Last Man Standing“.
    Zur Bedeutung der Kanzlerkandidaten für das Wahlergebnis der Bundestagswahl 2021.
    In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 53 (2022), S. 17-38

    10.    Wer wählt "Die PARTEI"?
    Eine empirische Analyse am Beispiel der Europawahl 2019.
    In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 52 (2021), S. 596-617

    9.    (zusammen mit Frederik Springer, Philipp Becker und Yvonne Lüdecke):
    Wer kandidiert für wen?
    Rekrutierungspotenziale politischer Parteien und kommunaler Wählergemeinschaften im Vergleich.
    In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 52 (2021), S. 43-58

    8.    (zusammen mit Frederik Springer, Lena Masch, Dieter Ohr und Ulrich Rosar):
    Die politische Urteilsbildung der Wählerschaft im Vorfeld der Bundestagswahl 2017. 
    Eine empirische Analyse in der Tradition von ‚The People’s Choice‘.
    In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 50 (2019), S. 22-41

    7.    (zusammen mit Philipp Becker, Lisa Czeczinski, Yvonne Lüdecke, 
    Bastian Schmidt und Frederik Springer):
    Die Sozialstruktur der deutschen Parteimitgliedschaften. 
    Empirische Befunde der Deutschen Parteimitgliederstudien 1998, 2009 und 2017.
    In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 50 (2019), S. 81-98

    6.    Mehr Demokratie, weniger Beteiligung?
    Die Zerstörung der lokalen Beteiligungskultur in Hessen 
    während des „Jahrzehnts der Demokratisierungsnovellen“.
    In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 49 (2018), S. 148-171

    5.    (zusammen mit Jan Ballowitz und Per Holderberg):
    Die gesellschaftliche Akzeptanz einer gesetzlichen Wahlpflicht in Deutschland.
    Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage.
    In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 45 (2014), S. 812-824

    4.    (zusammen mit Dieter Ohr):
    Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen 1990 bis 2005: 
    keine Dominanz der Bundespolitik.
    In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 38 (2007), S. 541-549

    3.    (zusammen mit Dieter Ohr und Stefanie Heinrich):
    Spitzenkandidaten im Wahlkampf. 
    Die Veränderbarkeit von Kandidatenimages durch Wahlkampf und Medien, 
    untersucht am Beispiel der nordrhein-westfälischen Landtagswahl vom 14. Mai 2000.
    In: Publizistik, 47 (2002), S. 412-435

    2.    (zusammen mit Dieter Ohr):
    Der Richter und sein Wähler.
    Ronald B. Schills Wahlerfolg als Beispiel extremer Personalisierung der Politik.
    In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 33 (2002), S. 64-79

    1.    (zusammen mit Dieter Ohr):
    When a man meets a woman ... 
    Heide Simonis und Volker Rühe als Spitzenkandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten bei der Landtagswahl in Schleswig Holstein am 27. Februar 2000.
    In: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 32 (2001), S. 178-199

  • Aufsätze in sonstigen Zeitschriften und Jahrbüchern

    25.  Klausurerfolg trotz Unwissenheit.
    In: Forschung & Lehre, 23 (2016), S. 38-39

    24.  (zusammen mit Jan Ballowitz und Per Holderberg):
    Braucht Deutschland eine gesetzliche Wahlpflicht?
    In: GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 65 (2016), S. 17-21

    23.  (zusammen mit Tim Spier): 
    Motive des Parteibeitritts und der Parteimitgliedschaft im Wandel. 
    In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 44-45/2011, S. 33-39

    22.  (zusammen mit Tim Spier): Entwurzelte Parteien? Die deutschen Parteimitglieder repräsentieren die Bevölkerung weit besser als vielfach behauptet. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Ausgabe 6 (2011), S. 42-45

    21.  Grünende Landschaften im Osten?
    BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und die Hoffnung auf den Sprung zu einer gesamtdeutschen Partei.
    In: schrägstrich. Zeitschrift für bündnisgrüne Politik, Ausgabe 11-12 (2002), S. 26-27

    20.  (zusammen mit Ulrich Rosar):
    The Euro and the Europeans.
    Explaining support for the European common currency.
    In: planung & analyse. Zeitschrift für Marktforschung und Marketing,
    Special Englisch Edition 2002, S. 21-25

    19.  Die Conjoint-Analyse.
    Eine Einführung in das Verfahren mit einem Ausblick auf mögliche sozialwissenschaftliche Anwendungen.
    In: ZA-Information, 50 (2002), S. 7-45

    18.  Das Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung (ZA) im Urteil von Soziologieprofessorinnen und -professoren aus Deutschland, Österreich
    und der Schweiz. Ergebnisse einer telefonischen Vollerhebung.
    In: ZA-Information, 50 (2002), S. 103-129 

    17.  Die Wahrnehmung und Bewertung von Wahlplattformen durch die Wähler.
    Conjoint-Measurement zur Analyse von Policy-Präferenzen.
    In: planung & analyse. Zeitschrift für Marktforschung und Marketing, 1/2002, S. 52-57

    16.  (zusammen mit Dieter Ohr):
    Der Wahlsieg der SPD bei der Bundestagswahl 1998:
    Methodische Probleme bei der Separierung der Einflüsse von
    Kandidatenorientierung und Parteienkompetenz.
    In: ZA-Information, 49 (2001), S. 92-102

    15.  (zusammen mit Gisbert Binder, Rolf Porst und Matthias Stahl):
    Die GESIS im Urteil der Profession: Ergebnisse einer Befragung von Soziologieprofessorinnen und -professoren.
    In: ZA-Information, 49 (2001), S. 103-108

    14.  (zusammen mit Gisbert Binder, Rolf Porst und Matthias Stahl):
    Die GESIS im Urteil der Profession: Ergebnisse einer Befragung von Soziologieprofessorinnen und -professoren.
    In: ZUMA-Nachrichten, 49 (2001), S. 126-132

    13.  (zusammen mit Dieter Ohr):
    Das Wölfchen und die fünf Clementinen:
    Die Wahrnehmung des Privatlebens der beiden Spitzenkandidaten bei der
    Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen vom 14. Mai 2000.
    In: ZA-Information, 48 (2001), S. 14-41 

    12.  (zusammen mit Dieter Ohr):
    Der Kandidat als Politiker, Mensch und Mann.
    Ein Instrument zur differenzierten Erfassung von Kandidatenorientierungen und seine Anwendung auf die Analyse des Wählerverhaltens bei der Bundestagswahl 1998.
    In: ZA-Information, 46 (2000), S. 6-25

    11.  Es wuchs zusammen, was nie zusammengehörte.
    Über den unaufhaltsamen und unvermeidlichen Niedergang von
    BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in den neuen Bundesländern. Eine Analyse.
    In: schrägstrich. Zeitschrift für bündnisgrüne Politik, Ausgabe 5-6 (2000), S. 20-21 

    10.  (zusammen mit Kai Arzheimer):
    Die GRÜNEN und der Benzinpreis.
    Die Wählerschaft von Bündnis 90 / Die GRÜNEN im Vorfeld der Bundestagswahl 1998.
    In: ZA-Information, 45 (1999), S. 20-43

    9.    The Year after. Rot-Grün und die Wahltrends `99.
    In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Jg. 12, Heft 4 (1999), S. 40-49

    8.    (zusammen mit Thomas Heinze):
    Die Wähler der Partei der zweiten Wahl:
    Die Entwicklung der Wählerschaft der Freien Demokratischen Partei Deutschlands zwischen 1949 und 1996 ‑ eine empirische Analyse.
    In: ZA-Information, 44 (1999), S. 6-38

    7.    (zusammen mit Kai Arzheimer):
    Die Wirkung materieller Incentives auf den Rücklauf einer schriftlichen Panelbefragung.
    In: ZA-Information, 43 (1998), S. 6-31

    6.    (zusammen mit Wolfgang Jagodzinski):
    Interaktionseffekte in Logitmodellen.
    Eine Stellungnahme zu Schumann/Hardt und Kühnel.
    In: ZA-Information, 42 (1998), S. 116-118

    5.    (zusammen mit Wolfgang Jagodzinski):
    Interaktionseffekte in logistischen und linearen Regressionsmodellen und in CHAID. Zum Einfluß von Politikverdrossenheit und Rechtsextremismus auf die Wahl der Republikaner.
    In: ZA-Information, 41 (1997), S. 33-57 

    4.    (zusammen mit Kai Arzheimer):
    Die Wähler der REP und der PDS in West- und Ostdeutschland.
    Ein empirischer Vergleich.
    In: Uwe Backes / Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch „Extremismus und Demokratie“.
    Band 9. Baden Baden: Nomos 1997, S. 39-63

    3.    Die PDS - Störfaktor oder Herausforderung im Demokratisierungsprozess?
    Das Wählerpotential der PDS.
    In: Eichholz Brief. Zeitschrift zur politischen Bildung. Heft 4/1996, S. 42-48

    2.    (zusammen mit Jürgen W. Falter):
    Die Wähler der PDS bei der Bundestagswahl 1994.
    Zwischen Ideologie, Nostalgie und Protest.
    In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament,
    B 51-52/1994, S.22-34

    1.    (in Zusammenarbeit mit Jürgen W. Falter):
    Zur Psychographie der Wähler der Republikaner und der DVU.
    Probleme, Sorgen und Einstellungen.
    In: Politische Studien, Heft 336, 45 (1994), S.68-91

  • Monographien und Sammelbände

    9.    Spier, Tim / Klein, Markus / von Alemann, Ulrich / Hoffmann, Hanna / Laux, Annika / Nonnenmacher, Alexandra / Rohrbach, Katharina (Hrsg.):
    Parteimitglieder in Deutschland.
    Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2011

    8.    Güllner, Manfred / Dülmer, Hermann / Klein, Markus / Ohr, Dieter / Quandt, Markus / Rosar, Ulrich / Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.):
    Die Bundestagswahl 2002.
    Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik.
    Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005

    7.    Klein, Markus / Falter, Jürgen W.:
    Der lange Weg der Grünen.
    Eine Partei zwischen Protest und Regierung.
    München: C.H. Beck 2003

    6.    Klein, Markus:
    Wählen als Akt expressiver Präferenzoffenbarung.
    Eine Anwendung der Conjoint-Analyse auf die Wahl zur
    Hamburger Bürgerschaft vom 21. September 1997.
    Frankfurt / New York: Peter Lang 2002
    (= Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft, Bd. 20)

    5.    Klein, Markus / Jagodzinski, Wolfgang / Mochmann, Ekkehard / Ohr, Dieter (Hrsg.):
    50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland.
    Entwicklung, Befunde, Perspektiven, Daten.
    Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000

    4.    Klein, Markus / Rohlinger, Maria:
    Empirische Sozialforschung 1997.
    Frankfurt/Main; New York: Campus 1998

    3.    Bürklin, Wilhelm in Zusammenarbeit mit Klein, Markus:
    Wahlverhalten und Wertewandel. Kurseinheiten 1 bis 3. Hagen: Fernuniversität-Gesamthochschule Hagen.  Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften 1998

    2.    Bürklin, Wilhelm / Klein, Markus:
    Wahlen und Wählerverhalten. Eine Einführung.
    Opladen: Leske+Budrich (=Grundwissen Politik, Bd. 3) 1998

    1.    Falter, Jürgen W. in Zusammenarbeit mit Klein, Markus: Wer wählt rechts? Die Wähler und Anhänger rechtsextremistischer Parteien im vereinigten Deutschland. München: Verlag C.H. Beck 1994

     

  • Beiträge in Sammelbänden und Lexika

    72. (zusammen mit Ulrich Rosar, Christoph Kühling, Frederik Springer und Lena Masch):
    „Wenn die Sonne niedrig steht…“
    Kanzlerkandidierende und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2021.
    In: Schoen, Harald / Weßels, Bernhard (Hrsg.):
    Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2021.
    Wiesbaden: Springer VS 2024, S. 303-331

    71.  (zusammen mit Lena Masch, Anna Gaßner und Ulrich Rosar):
    Physische Attraktivität und Personalisierung des Wahlverhaltens.
    Ein Vergleich der Bundestagswahlen von 2002 bis 2017.
    In: Kathrin Ackermann / Heiko Giebler / Martin Elff (Hrsg.):
    Deutschland und Europa im Umbruch.
    Einstellungen, Verhalten und Forschungsperspektiven im Kontext der Bundestagswahl 2017 und der Europawahl 2019
    Wiesbaden: Springer VS 2023, S. 179-206

    70.  (zusammen mit Ulrich Rosar):
    Warum wirkt physische Attraktivität? Was sind ihre Wirkmechanismen?
    In: Krause, Johannes / Binckli, Joël / Rosar, Ulrich (Hrsg.):
    Soziale Wirkung physischer Attraktivität. Eine Einführung.
    Wiesbaden: Springer VS 2023, S. 43-62

    69.  (zusammen mit Christoph Kühling und Frederik Springer):
    Die Wählerschaft der Alternative für Deutschland (AfD).
    Eine Längsschnittanalyse von Sozialstruktur und politischen
    Einstellungen für den Zeitraum 2013 bis 2018.
    In: Brinkmann, Heinz Ulrich / Reuband, Karl-Heinz (Hrsg.):
    Rechtspopulismus in Deutschland.
    Wahlverhalten in Zeiten politischer Polarisierung.
    Wiesbaden: Springer VS 2022, S. 193-225

    68.  (zusammen mit Ulrich Rosar, Lena Masch und Frederik Springer):
    Es fährt ein Zug nach Nirgendwo.
    Martin Schulz, Angela Merkel und die Bundestagswahl 2017.
    In: Weßels, Bernhard / Schoen, Harald (Hrsg.):
    Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2017.
    Wiesbaden: Springer VS 2021, S. 115-138

    67.  (zusammen mit Ulrich Rosar):
    Der Einfluss der physischen Attraktivität der Wahlkreiskandidaten bei den Bundestagswahlen 2005, 2009 und 2013 auf das Zweitstimmen-Wahlkreisergebnis ihrer Partei.
    In: Mays, Anja / Dingelstedt, André / Hambauer, Verena / Schlosser, Stephan / Berens, Florian / Leibold, Jürgen / Höhne, Jan-Karem (Hrsg.):
    Grundlagen – Methoden – Anwendungen in den Sozialwissenschaften.
    Festschrift für Steffen M. Kühnel.
    Wiesbaden: Springer VS 2020, S. 531-546

    66.  Partizipation im Rahmen der parteienstaatlichen Demokratie.
    In: Thorsten Faas / Oscar W. Gabriel / Jürgen Maier (Hrsg.):
    Einstellungs- und Verhaltensforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium.
    Baden-Baden: Nomos 2020, S. 376-39

    65.  Security matters.
    Sicherheitsbezogene Wertorientierungen der deutschen Bevölkerung im Nachgang von 9/11.
    In: Markus Steinbrecher / Heiko Biehl / Evelyn Bytzek / Ulrich Rosar (Hrsg.):
    Freiheit oder Sicherheit? Ein Spannungsverhältnis aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger.
    Wiesbaden: Springer VS 2018 (= Schriftenreihe des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Band 17), S.51-75

    64.  (zusammen mit Ulrich Rosar):
    Candidate Attractiveness.
    In: Kai Arzheimer / Jocelyn Evans / Michael S. Lewis-Beck (Eds.):
    The SAGE Handbook of Electoral Behaviour.
    London u.a.: SAGE Publications 2017, S. 688-708

    63.  (zusammen mit Ulrich Rosar):
    Problem-Peer und die (Über-)Mutter der Nation: Kanzlerkandidaten und Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2013.
    In: Schoen, Harald / Weßels, Bernhard (Hrsg.):
    Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013.
    Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 91-109 

    62.  The Silent Counter-Revolution.
    Der Wandel gesellschaftspolitischer Wertorientierungen in Westdeutschland
    zwischen 1980–2012.
    In: Sigrid Roßteutscher / Thorsten Faas / Ulrich Rosar (Hrsg.):
    Bürgerinnen und Bürger im Wandel der Zeit.
    25 Jahre Wahl- und Einstellungsforschung in Deutschland.
    Wiesbaden: Springer VS 2016, S. 251-277

    61.  (zusammen mit Tim Spier):
    Party Membership in Germany: Rather formal, therefore uncool?
    In: Emilie van Haute / Anika Gauja (Hrsg.):
    Party Members and Activists.
    London: Routledge 2015, S. 84-99

    60.  (zusammen mit Ulrich Rosar):
    Politische Wahlen als Schönheitskonkurrenz: Ursachen – Mechanismen – Befunde.
    In: Thorsten Faas / Cornelia Frank / Harald Schoen (Hrsg.):
    Politische Psychologie (=PVS Sonderheft 50).
    Baden-Baden: Nomos 2015, S. 219-242

    59.  Vignettenanalyse.
    In: Rainer Diaz-Bone / Christoph Weischer (Hrsg.):
    Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften.
    Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 429-430

    58.  Conjoint-Analyse.
    In: Rainer Diaz-Bone / Christoph Weischer (Hrsg.):
    Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften.
    Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2015, S. 68

    57.  Faktorieller Survey.
    In: Rainer Diaz-Bone / Christoph Weischer (Hrsg.):
    Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften.
    Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2015, S. 132

    56.  (zusammen mit Ulrich Rosar):
    Beauty counts!
    Folgen der Wahrnehmung der Attraktivität von Politikern bei Wahlen.
    In: Marco Dohle / Gerhard Vowe (Hrsg.):
    Politische Unterhaltung – Unterhaltende Politik.
    Forschung zu Medieninhalten, Medienrezeption und Medienwirkungen.
    Köln: Herbert von Halem Verlag 2014, S. 237-258

    55.  (zusammen mit Tim Spier):
    Die Deutsche Parteimitgliederstudie 2009.
    In: Ulrich von Alemann / Martin Morlock / Tim Spier (Hrsg.):
    Parteien ohne Mitglieder?
    Baden-Baden: Nomos 2013, S. 45-58

    54.  (zusammen mit Hanna Hoffmann):
    Wirkungen von veröffentlichten Wahlumfragen auf die Koalitionserwartung,
    die Wahlbeteiligung und die Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2009.
    Eine Mehrebenenanalyse auf der Grundlage der Rolling Cross-Section-Befragung der German Longitudinal Election Study (GLES)
    In: Thorsten Faas / Kai Arzheimer / Sigrid Roßteutscher / Bernhard Weßels (Hrsg.):
    Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation. Analysen zur Bundestagswahl 2009.
    Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 221-246

    53.  (zusammen mit Ulrich Rosar):
    Pretty politicians.
    Die physische Attraktivität von Spitzenkandidaten, ihr Einfluss bei Wahlen und die These der Personalisierung des Wahlverhaltens.
    In: Thorsten Faas / Kai Arzheimer / Sigrid Roßteutscher / Bernhard Weßels (Hrsg.):
    Koalitionen, Kandidaten, Kommunikation. Analysen zur Bundestagswahl 2009.
    Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 149-170

    52.  (zusammen mit Dieter Ohr und Ulrich Rosar):
    Bewertungen der Kanzlerkandidaten und Wahlentscheidung
    bei der Bundestagswahl 2009.
    In: Bernhard Weßels / Harald Schoen / Oscar W. Gabriel (Hrsg.):
    Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2009.
    Wiesbaden: Springer VS 2013, S. 206-230

    51.  (zusammen mit Tim Spier):
    Parteimitglieder in Deutschland.
    Empirische Befunde der Potsdamer Parteimitgliederstudie 1998
    und der Deutschen Parteimitgliederstudie 2009.
    In: Ralf Baus (Hrsg.): Parteiensystem im Wandel.
    Perspektiven, Strategien und Potentiale der Volksparteien.
    Sankt Augustin/Berlin: Konrad-Adenauer-Stiftung 2012, S. 45-59

    50.  Postmaterialism 
    In: Bertrand Badie / Dirk Berg-Schlosser / Leonardo Morlino (Hrsg.): 
    International Encyclopedia of Political Science.
    Thousand Oaks, CA: Sage 2011, S. 2094-2096

    49.  (zusammen mit Tim Spier):
    Welche Zukunft hat das innerparteiliche Engagement der Bürger?
    In: Spier, Tim / Klein, Markus / von Alemann, Ulrich / Hoffmann, Hanna / Laux, Annika / Nonnenmacher, Alexandra / Rohrbach, Katharina (Hrsg.):
    Parteimitglieder in Deutschland.
    Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S. 203-213

    48.  Wie sind die Parteien gesellschaftlich verwurzelt?
    In: Spier, Tim / Klein, Markus / von Alemann, Ulrich / Hoffmann, Hanna / Laux, Annika / Nonnenmacher, Alexandra / Rohrbach, Katharina (Hrsg.):
    Parteimitglieder in Deutschland.
    Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S. 39-59

    47.  Was wissen wir über die Mitglieder der Parteien?
    In: Spier, Tim / Klein, Markus / von Alemann, Ulrich / Hoffmann, Hanna / Laux, Annika / Nonnenmacher, Alexandra / Rohrbach, Katharina (Hrsg.):
    Parteimitglieder in Deutschland.
    Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S. 31-38

    46.  (zusammen mit Ulrich von Alemann und Tim Spier):
    Warum brauchen Parteien Mitglieder?
    In: Spier, Tim / Klein, Markus / von Alemann, Ulrich / Hoffmann, Hanna / Laux, Annika / Nonnenmacher, Alexandra / Rohrbach, Katharina (Hrsg.):
    Parteimitglieder in Deutschland.
    Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S. 19-29

    45.  (zusammen mit Ulrich von Alemann):
    Warum braucht die Demokratie Parteien?
    In: Spier, Tim / Klein, Markus / von Alemann, Ulrich / Hoffmann, Hanna / Laux, Annika / Nonnenmacher, Alexandra / Rohrbach, Katharina (Hrsg.):
    Parteimitglieder in Deutschland.
    Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S. 9-17

    44. (zusammen mit Tim Spier, Ulrich von Alemann, Hanna Hoffmann, Annika Laux, Alexandra Nonnenmacher und Katharina Rohrbach):Vorwort. 
    In: Spier, Tim / Klein, Markus / von Alemann, Ulrich / Hoffmann, Hanna / Laux, Annika / Nonnenmacher, Alexandra / Rohrbach, Katharina (Hrsg.): Parteimitglieder in Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2011, S.7-8

    43. (zusammen mit Ulrich Rosar):
    And the winner is … – Ein Drei-Länder-Vergleich zum Einfluss der physischen Attraktivität von Direktkandidaten auf den Wahlerfolg bei nationalen Parlamentswahlen. In: Tilo Beckers / Klaus  Birkelbach / Jörg Hagenah / Ulrich Rosar (Hrsg.):
    Komparative empirische Sozialforschung.
    Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010, S. 307-335

    42.  (zusammen mit Ulrich Rosar):
    Sie, Sie, Sie oder Er?
    Die Kanzlerkandidatur Angela Merkels im Spiegel der Daten
    einer experimentellen Befragung.
    In: Oscar W. Gabriel / Bernhard Wessels / Jürgen Falter (Hrsg.):
    Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2005.
    Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009, S. 346-357

    41.  Die Entwicklung der grünen Wählerschaft im Laufe dreier Jahrzehnte – eine empirische APK-Analyse.In: Hanna Kaspar / Harald Schoen / Siegfried Schumann / Jürgen R. Winkler (Hrsg.):Politik – Wissenschaft – Medien. Festschrift für Jürgen W. Falter zum 65. Geburtstag.Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2009, S. 391-401

    40.  Green Party.
    In: Lynda Lee Kaid / Christina Holtz-Bacha (Hrsg.):
    Encyclopedia of Political Communication. Volume 1.
    Thousand Oaks: Sage 2008, S. 286-287

    39.  (zusammen mit Dieter Ohr):
    Der Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlen: Das Beispiel Nordrhein-Westfalen, In: Kerstin Völkl / Kai-Uwe Schnapp / Everhard Holtmann / Oscar W. Gabriel (Hrsg.): Wähler und Landtagswahlen in der Bundesrepublik Deutschland.
    Baden-Baden: Nomos 2008, S.219-238

    38.  Der Wandel des Wertewandels. Die Entwicklung von Materialismus und Postmaterialismus in Westdeutschland zwischen 1980 und 2006.
    In: Witte, Erich H. (Hrsg): Sozialpsychologie und Werte.
    Lengerich: Pabst 2008, S. 30-44

    37.  (zusammen mit Ulrich Rosar):
    Ist Deutschland reif für eine Kanzlerin?
    Eine experimentelle Untersuchung aus Anlass der Bundestagswahl 2005.
    In: Frank Brettschneider / Oskar Niedermayer / Bernhard Weßels (Hrsg.):
    Die Bundestagswahl 2005. Analysen des Wahlkampfes und der Wahlergebnisse.
    Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007, S. 271-292

    36.  „Jetzt aber Grün!“
    In: Josef Schmid / Udo Zolleis (Hrsg.): Wahlkampf im Südwesten. Parteien, Kampagnen und Landtagswahlen 2006 in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz..
    Münster: Lit-Verlag 2007, 136-146

    35.  Individuelles Wählerverhalten und sozialer Kontext: Logistische Mehrebenenanalysen der Wahlentscheidung bei den Bundestagswahlen 1994, 1998 und 2002.In: Hans Rattinger / Oscar W. Gabriel / Jürgen W. Falter (Hrsg.):Der gesamtdeutsche Wähler. Baden-Baden: Nomos 2007, S. 235-249

    34.  Die Wählerinnen und Wähler von NPD und DVU bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg am 19. September 2004.
    In: Winand Gellner / Martin Reichinger (Hrsg.): Deutschland nach der Bundestagswahl 2005: Fit für die globalen Aufgaben der erweiterten EU?
    Baden-Baden: Nomos 2006 (=PIN – Politik im Netz – Jahrbuch 2005), S. 99-108.

    33.  Der faktorielle Survey: Conjoint- und Vignettenanalyse.
    In: Joachim Behnke / Thomas Gschwend / Delia Schindler / Kai-Uwe Schnapp (Hrsg.):
    Empirische Methoden der Politikwissenschaft.
    Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren.
    Baden-Baden: Nomos 2006, S. 133-144

    32.  Jugend und politischer Protest.
    Eine Analyse im Kontext aller Partizipationsformen.
    In: Frank Brettschneider / Jan van Deth / Edeltraud Roller (Hrsg.):
    Jugend und Politik: „Voll normal“.
    Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006, S. 291-314

    31.  (zusammen mit Ulrich Rosar):
    Die Wähler ziehen Bilanz: Determinanten der Wahlteilnahme und der Wahlentscheidung.
    In: Manfred Güllner / Hermann Dülmer / Markus Klein / Dieter Ohr / Markus Quandt / Ulrich Rosar / Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2002. Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik.
    Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S.182-198.

    30.  Die TV-Duelle: Events ohne Effekt?
    In: Manfred Güllner / Hermann Dülmer / Markus Klein / Dieter Ohr / Markus Quandt / Ulrich Rosar / Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2002. Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik.
    Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S. 143-159.

    29.  Die Wahlprogramme: Wahrnehmung und Bewertung durch die Bürger.
    In: Manfred Güllner / Hermann Dülmer / Markus Klein / Dieter Ohr / Markus Quandt / Ulrich Rosar / Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2002. Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik.
    Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S. 68-83.

    28.  Der professionalisierte Wahlkampf: Die strategische Positionierung der Parteien.In: Manfred Güllner / Hermann Dülmer / Markus Klein / Dieter Ohr / Markus Quandt / Ulrich Rosar / Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2002. Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik.Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S. 57-66.

    27.  (zusammen mit Hermann Dülmer, Dieter Ohr, Markus Quandt und Ulrich Rosar):Die Kölner Wahlstudie 2002: Einordnung, Konzeption und Datenbasis.In: Manfred Güllner / Hermann Dülmer / Markus Klein / Dieter Ohr / Markus Quandt / Ulrich Rosar / Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.): Die Bundestagswahl 2002. Eine Untersuchung im Zeichen hoher politischer Dynamik.Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S. 7-14.

    26.  (zusammen mit Manuela Pötschke):
    Haben die beiden TV-Duelle im Vorfeld der Bundestagswahl 2002 den Wahlausgang beeinflusst?
    Eine Mehrebenenanalyse auf der Grundlage eines 11-Wellen-Kurzfristpanels.
    In: Jürgen W. Falter / Oscar W. Gabriel / Bernhard Weßels (Hrsg.):
    Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002.
    Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S. 357-370

    25.  Gesellschaftliche Wertorientierungen, Wertewandel und Wählerverhalten.
    In: Jürgen W. Falter / Harald Schoen (Hrsg.): Handbuch Wahlforschung.
    Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S. 423-446

    24.  Wertewandel in modernen Gesellschaften.
    In: Christina Frantz / Klaus Schubert (Hrsg.):
    Einführung in die Politikwissenschaft.
    Münster: Lit-Verlag 2005, S. 241-249

    23.  Der Stellenwert von Persönlichkeitseigenschaften im Rahmen einer Theorie des Postmaterialismus.
    In: Siegfried Schumann unter Mitarbeit von Harald Schoen (Hrsg.):
    Persönlichkeit: Eine vergessene Einflussgröße der empirischen Sozialforschung.
    Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S. 265-277

    22.  Wahlsysteme und Wahlverhalten.In: Ludger Helms / Uwe Jun (Hrsg.): Politische Theorie und Regierungslehre. Eine Einführung in die politikwissenschaftliche Institutionenforschung.Frankfurt am Main / New York: Campus 2004, S. 219-238

    21.  (zusammen mit Dieter Ohr):
    Ändert der Wertewandel seine Richtung?
    Die Entwicklung gesellschaftlicher Wertorientierungen in der Bundesrepublik Deutschland zwischen 1980 und 2000.
    In: Rüdiger Schmitt-Beck / Martina Wasmer / Achim Koch (Hrsg.):
    Blickpunkt Gesellschaft 7: Sozialer und politischer Wandel in der Bundesrepublik Deutschland. Analysen mit ALLBUS-Daten aus zwei Jahrzehnten.
    Opladen: Leske und Budrich 2004, S. 153-178

    20.  Wertewandel in modernen Gesellschaften.
    In: Christiane Frantz / Klaus Schubert (Hrsg.):
    Grundkurs I: Politikwissenschaft. Institutsausgabe.
    Münster: LIT-Verlag 2004, S. 217-226

    19.  Die Verbundanalyse als Instrument zur zielgruppenspezifischen
    Optimierung von Wahlplattformen.
    In: Thomas Berg (Hrsg.): Aspekte des modernen Wahlkampfs.
    Opladen: Leske und Budrich 2002, S. 209-229

    18.  (zusammen mit Dieter Ohr):
    Die Wahrnehmung der politischen und persönlichen Eigenschaften von Helmut Kohl und Gerhard Schröder und ihr Einfluß auf die Wahlentscheidung bei der
    Bundestagswahl 1998
    In: Max Kaase / Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.):
    Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1998.
    Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001, S. 91-132

    17.  (zusammen mit Kai Arzheimer):
    Gesellschaftspolitische Wertorientierungen und Staatszielvorstellungen
    im Ost-West-Vergleich.
    In: Jürgen W. Falter / Oscar W. Gabriel / Hans Rattinger (Hrsg.):
    Wirklich ein Volk?
    Die politischen Orientierungen von Ost- und Westdeutschen im Vergleich.
    Wiesbaden: Leske + Budrich 2000, S. 363-402

    16.  (zusammen mit Manuela Pötschke):
    Wählen im sozialen Kontext:
    Mehrebenenanalysen des Wählerverhaltens bei den Bundestagswahlen
    der Jahre 1969 bis 1998.
    In: Markus Klein / Wolfgang Jagodzinski / Ekkehard Mochmann / Dieter Ohr (Hrsg.):
    50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland.
    Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000, S. 182-211

    15.  (zusammen mit Wolfgang Jagodzinski, Ekkehard Mochmann und Dieter Ohr):
    Einführung.
    In: Markus Klein / Wolfgang Jagodzinski / Ekkehard Mochmann / Dieter Ohr (Hrsg.):
    50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland.
    Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000, S. 9-14

    14.  (zusammen mit Kai Arzheimer):Die Conjoint-Analyse als Instrument der empirischen Wahlforschung. Eine Projektbeschreibung.In: Jan W. van Deth / Hans Rattinger / Edeltraud Roller (Hrsg.):Die Republik auf dem Weg zur Normalität? Wahlverhalten und politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit.Opladen: Leske + Budrich 2000, S. 385-410

    13.  (zusammen mit Jürgen Falter und Kai Arzheimer):
    Läßt sich die Total Design Method auch auf Panelbefragungen anwenden?
    Ein Projektbericht.
    In: Hans Bohrmann / Ottfried Jarren / Gabriele Melischek / Josef Seethaler (Hrsg.): Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien.
    Opladen: Westdeutscher Verlag 2000, S. 235-247

    12.  (zusammen mit Kai Arzheimer):
    Liberalismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus in Deutschland und Österreich.
    Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven.
    In: Fritz Plasser / Oscar W. Gabriel / Jürgen W. Falter / Peter Ulram (Hrsg.):
    Wahlen und politische Einstellungen in Deutschland und Österreich.
    Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 1999, S. 31-63.

    11.  A Postmaterialist Realignment?
    Value Change and Electoral Behavior in Unified Germany.
    In: Christopher J. Anderson / Carsten Zelle (Hrsg): Stability and Change in German Elections. How Electorates Merge, Converge, or Collide.
    Westport, CT: Praeger Publishers 1998, S. 153-172

    10.  (zusammen mit Wolfgang Jagodzinski):
    Individualisierungskonzepte aus individualistischer Perspektive.
    Ein erster Versuch, in das Dickicht der Individualisierungskonzepte einzudringen.
    In: Jürgen Friedrichs (Hrsg.): Die Individualisierungsthese.
    Opladen: Leske+Budrich 1998, S. 13-31

    9.    Was bleibt von der friedlichen Revolution?
    Plebiszitäre Orientierungen im vereinten Deutschland.
    In: Heiner Meulemann (Hrsg.): Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze der Umfrageforschung.
    Opladen: Leske+Budrich 1998, S. 155-176

    8.    (zusammen mit Jürgen W. Falter):
    Die Versuchungen des Extremismus.
    Rechtsextremismus, neuer Nationalismus und ritualisierter Antifaschismus.
    In: Deutsches Institut für Fernstudienforschung an der Universität Tübingen (Hrsg.): Funkkolleg Deutschland im Umbruch. Studienbrief 3, Studieneinheit 9.
    Tübingen: DIFF 1997, S. 1-38

    7.    (zusammen mit Kai Arzheimer):
    Die friedliche und die stille Revolution.
    Die Entwicklung gesellschaftspolitischer Wertorientierungen in Deutschland
    seit dem Beitritt der fünf neuen Länder.
    In: Oscar W. Gabriel (Hrsg.): Politische Orientierungen und Verhaltensweisen im vereinigten Deutschland. Opladen: Leske + Budrich 1997, S. 37-59

    6.    (zusammen mit Jürgen W. Falter):The mass basis of the extreme right in contemporary Europe in a comparative perspective. In: Frederick D. Weil (Ed.): Research on Democracy and Society. Greenwich, Conneticut: JAI Press Inc. Vol. 3 (1996), S. 41-61

    5.    (zusammen mit Jürgen W. Falter):
    Die dritte Welle rechtsextremer Wahlerfolge in der Bundesrepublik Deutschland.
    In: Jürgen W. Falter / Hans-Gerd Jaschke / Jürgen R. Winkler (Hrsg): Rechtsextremismus. Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. (Sonderheft 1996 der Politischen Vierteljahresschrift). Opladen: Westdeutscher Verlag 1996, S. 288-312

    4.    (zusammen mit Jürgen W. Falter):
    Die Wähler der Republikaner zwischen sozialer Benachteiligung, rechtem Bekenntnis und rationalem Protest.
    In: Oscar W. Gabriel / Jürgen W. Falter (Hrsg.): Wahlen und politische Einstellungen in westlichen Demokratien. Frankfurt/Bern: Peter Lang 1996, S.149-173

    3.    (zusammen mit Jürgen W. Falter):
    Zwischen Ideologie, Nostalgie und Protest:
    Die Wähler der PDS bei der Bundestagswahl 1994.
    In: Gerhard Hirscher (Hrsg.): Parteiendemokratie zwischen Kontinuität und Wandel. Die deutschen Parteien nach den Wahlen 1994.
    München: Hanns-Seidel-Stiftung 1995, S. 314-345

    2.    (zusammen mit Jürgen W. Falter):
    Rechtswähler - Überzeugungs- oder Protestwähler?
    In: Karl Starzacher / Konrad Schacht (Hrsg.): Gefährdungen der Demokratie.
    Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung 1995, S. 57-74

    1.    (zusammen mit Jürgen W. Falter und Siegfried Schumann):
    Politische Konflikte, Wählerverhalten und die Struktur des Parteienwettbewerbs.
    In: Oscar W. Gabriel / Frank Brettschneider (Hrsg.): Die EU-Staaten im Vergleich. Strukturen, Prozesse, Politikinhalte. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage.
    Opladen: Westdeutscher Verlag 1994, S.194-220 und S. 614-624