2022: Partei ohne Mitte – Die Lage der Republikanischen Partei. Welt Trends (192): 32-37.
2022: Herausforderungen und Perspektiven der Europäischen Union angesichts des Ukraine-Krieges. POLIS: 16-18.
Legacies of Leadership: Assessing Angela Merkel’s Role in Foreign Relations and the European Union Through a Gender-Sensitive Lense (Special Issue German Politics and Society; 2022 submitted).
Finding Common Ground in Uncertain Times. Assessing the Prospect of Multilateralism in Transatlantic Climate Change Policy (with Jakob Wiedekind; Transatlantic Studies, submitted).
„Einleitung: Feministische Außenpolitik“ in: Mächte, Menschen und Diskurse. Neue Perspektiven auf internationale Herausforderungen, emPOWER Papers, Bd. 1, Hendrik W. Ohnesorge, Christiane Heidbrink und Xuewu Gu, Hrsg. Center for Global Studies, Bonn, 2022. S. 74-79.
Right-Wing Populism and International Issues. A Case Study of the Alternative for Germany, German Politics and Society, hrgs. v. Eric Langenbacher, Special Issue 134 Vol 38, No. 2 (summer 2020); S. 90-108.
‚Eine andere Stimme. Zur Bedeutung der Frauen- und Geschlechterforschung in der internationalen Politik‘, in: Xuewu Gu und Hendrik Ohnesorge (Hrsg.). Der Faktor Persönlichkeit in der internationalen Politik: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Journalismus. Springer Verlag 2020.
‚Entfesselter Kapitalismus’: Wie die Wirtschaftspolitik die amerikanische Gesellschaft verändert, in: Philipp Adorf, Frank Decker und Patrick Horst: Die USA - eine scheiternde Demokratie? Gesellschaft und politisches System in Zeiten von Trump, Campus Verlag 2018, S. 291-306.
Welche Folgen hat der Brexit für Europa? UniMagazin, Hannover, Mai 2018.
Transatlantische Turbulenzen: Die Beziehungen zwischen Europa und den USA nach der Wahl von Donald Trump, UniMagazin, Hannover, Mai 2018 (mit Jakob Wiedekind).
„Den 09. November, als die Mauer fiel, habe ich in Amerika erlebt (Interview)“, in: Michael Gehler u. a.: Internationale Geschichte im Globalen Wandel. Hildesheimer Europagespräche Bd. 1, Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms Verlag 2018, S. 398-417.
2014: Challenging the “Ever Closer Union”: Political Consequences of the Eurozone Crisis. In: American Foreign Policy Interests: The Journal of the National Committee on American Foreign Policy, 36 (1). S.18-24
2013: Reshaping America? Policy Choices and Policy Dilemmas in the Second Obama
Term. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. Comparative Governance and Politics, 7. S.101-116.
2013: Angela Merkel, The Oxford Companion to Comparative Politics, ed. by Joel Krieger, New York. Vol. 2, S.88-93
Germany ́s EU Policy: The Domestic Discourse, German Studies Review, 33/3, 2010, pp. 503-516
Gesellschaftspolitische Kontroversen: Das Gesundheitswesen der USA“, in: Länderprofile. Edition USA, hrsg. von GATE-Germany (DAAD und HRK), Bonn 2010, S. 30
Demokratie in der Europäischen Union: Von Nizza nach Lissabon, in: Europa-Fokus, Schwerpunkt Europawahlen, hrsg. vom EIZ Niedersachsen, März 2009
Menschenrechte und die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), in: H. Brabandt u. a. (Hg.): Menschenrechte und Migration in Europa, Reihe "Europa als politischer Raum", Bd 2, Münster: LIT Verlag 2009
Gender Gap: Repräsentation von Frauen und Gender-Themen in der US- Präsidentschaftswahl 2008, in: Femina Politica, H. 2, 2008, S. 65-78
Fremdbilder - Selbstbilder: Zum Wandel der transatlantischen Beziehungen seit den 1990er-Jahren, in: Joachim Brügge/ Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.): Kulturstereotype und Unbekannte Kulturlandschaften am Beispiel von Amerika und Europa, Salzburger Beiträge zur Volkskunde - SBzVK 17, Salzburg 2007, S. 41-60
Demokratie, in: Rüdiger Voigt/ Ralf Walkenhaus (Hg.): Handwörterbuch zur Verwaltungsreform, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, S. 72-76
Social Europe? How Work and Family Care Influence Gender Relations, in: Puente Europa, H. 4/ 2006, S. 66-68 (Spanish: ?Europa social? Cómo influyen el trabajo y el cuidado familiar en las relaciones de género, Puente Europe, H. 4/2006, S. 34-38)
In Search of the Social Europe: The Eastern Enlargement in Political Perspective, in: Joaquin Roy/Roberto Dominguez (Hg.): The Enlargement of the European Union, Miami University 2006
Sheriff und Missionar: Die US-amerikanische Gesellschaft in den europäischen Köpfen, in: Zeitzeichen, 5/2006, S. 31 ff
Verfassung und Governance. Erhöhte Legitimation durch europäische Gleichstellungspolitik? in: C. Lemke, J. Joachim, I. Katenhusen (Hg.): Konstitutionalisierung durch Governance in der EU, Münster: LIT Verlag 2006, S. 139-163
„Right turn“? - Gesellschaft und Werte vor der US-Wahl 2004, Bundeszentrale für Politische Bildung, Informationen, November 2004
Germany and European Integration: In Support of Eastern Enlargement, in: Ariane Landuyt (Hg.): L'espace politique dans l'histoire de l'integration européene. Les élargissement de la CEE/UE : CRIE, Bologna: il mulino 2004
Concepts of Europe and the Eastern Enlargement in Political Perspective: In Search for the „Social Europe“, in: Ariane Landuyt (Hg.): L'espace politique dans l'histoire de l'integration européene. Les élargissement de la CEE/UE: CRIE, Bologna: il mulino 2004
Frauen in guter Verfassung? Gleichstellungspolitik in der europäischen Union, in: Chance Europa – Chance für Frauen, Dokumentation zur 3. Frauenpolitiischen Fachtagung des Deutschen Beamtinnen Bund (dbb), Berlin 2004, S. 25-42
Governance in der Europäischen Union – Ersatz oder Ergänzung für tradierte Herrschaftsformen in Europa? In: Hartmut Aden (Hg.), Herrschaftstheorien und
Herrschaftsphänomene, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2004, S. 159-176 Rechtsradikalismus in den USA – ein Vergleich, in: J. Perels (Hg.): Der
Rechtsradikalismus – ein Randphänomen? Hannover 2003, S. 133 – 146
Aktive Bürgerschaft und Demokratie in der EU, in: A. Klein u. a., Bürgerschaft und
Demokratie in Europa, Opladen: Leske und Budrich 2003, S. 101-116
Demokratie in Amerika - Kann Europa von der US-amerikanischen Erfahrung lernen ? in: Ines Katenhusen und Wolfram Lamping (Hg.), Demokratien in Europa. Der Einfluß der europäischen Integration auf Institutionenwandel und neue Konturen des demokratischen Verfassungsstaates, Opladen: Leske und Budrich 2003, S. 117-135
Social Citizenship and Institution Building: EU-Enlargement and the Restructuring of Welfare States in East Central Europe, Center for European Studies Working Paper Series, 01.2, Harvard University, April 2001
Can Germany Modernize? Migration and Citizenship in the Federal Republic of Germany, in: Harvard Focus Europe No. 4, 2001, S. 23-26
Transformation politischer Systeme in Mittel- und Osteuropa, in: Claus Leggewie and Richard Münch (Hg.): Politik im 21. Jahrhundert, Frankfurt a. M.: suhrkamp Verlag 2001
Entgrenzungen im Zeitalter der Globalisierung: Hannah Arendt über Macht, Gewalt und die Paradoxien des Nationalstaats, in: Ruth Stanley (Hg.): Konflikt und Gewalt in der globalisierten Welt, Festschrift für Ulrich Albrecht, Opladen: Westdeutscher Verlag 2001
Bürgerbewegungen in West- und Ostdeutschland, in: Zweimal Deutschland: Auf dem Weg zur Einheit? Hrsg. v. d. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Heidelberg: Universitätsverlag 2001, S. 119-132
Changing the Rules of the Game. The Role of Law and the Effects of Party Reforms on Gender Parity in Germany, in: Charles S. Maier und Jytte Klausen (Hg.): Has Liberalism Failed Women? Parity, Quotas, and Political Representation, New York 2001, pp. 123-139
Internationale Beziehungen aus der Sicht der Frauen- und Geschlechterforschung, in: K. Braun/ G. Fuchs/ C. Lemke/ K. Töns (Hg.): Feministische Perspektiven der Politikwissenschaft, München/Wien: Oldenbourg Verlag 2000, S. 315-331
Europa als politischer Raum. Konzeptionelle Überlegungen zur aktiven Bürgerschaft und zur Demokratie in Europa, in: Kritische Justiz, 32 Jg. (1999), H. 1, S. 1-12
From Peaceful Revolution to Contentious Actions: Protest in East Germany Before and After Unification, in: Grzegorz Ekiert/Jan Kubik (Hg.), Protest and Democratization in East Central Europe, Forschungsbericht-Manuskript, Harvard University 1999
Neue soziale Bewegungen, in: Thomas Ellwein/Everhard Holtmann (Hg.): 50 Jahre Bundesrepublik. Rahmenbedingungen - Entwicklungen - Perspektiven, Opladen: Westdeutscher Verlag 1999, S. 440-453
Feministische Demokratietheorie und der Streit um Differenz, in: Axeli Knapp
(Hg.): Feminismus, Kritische Theorie, Postmoderne, Frankfurt a. M.: Campus Verlag 1998, S. 216-241 (mit Katrin Töns)
Die neue Ostpolitik als innere Reform, in: Michael Buckmiller und Joachim Perels (Hg.): Opposition als Triebkraft der Demokratie. Bilanz und Perspektiven der zweiten Republik, Hannover: Offizin 1998, S. 174-191
Contentious Actions in Comparative Perspective: Is East Germany a Special Case?, in: Journal of Social Sciences, Vol. 2, April-June 1998, No. 2-3, S. 135-142
Citizenship and European Integration, in: World Affairs, Vol. 160, 4/1998, S. 212-217.
Nachholende Mobilisierung: Demokratisierung und politischer Protest in post- kommunistischen Gesellschaften, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zum Parlament, B 5/97, 24. Jan. 1997, S. 29-37
Protestverhalten in Transformationsgesellschaften, in: Politische Vierteljahresschrift, H. 1/1997, S. 50-78
Crossing Borders and Building Barriers: Citizenship and the Process of European Integration in Germany, in: Louise A. Tilly und Jytte Klausen (Hg.), European Integration in Social and Historical Perspective from 1850 to the Present, Boulder, CO: Row and Littlefield 1997, S. 85-102
Natives, Strangers, and Foreigners. Constituting Germans by Constructing Others, in: Konrad H. Jarausch (Hg.): After Unity. Reconfiguring German Identities, Providence und Oxford: Berghahn Books 1997, S. 61-102 (mit Jeffrey Peck, Mitchell Ash)
Europäische Union/Europäische Zusammenschlüsse, in: Ulrich Albrecht, Helmut Volger (Hg.), Lexikon der Internationalen Politik, München/Wien. Oldenbourg Verlag 1997, S. 129-130
Polska i Niemcy w kontekscie europejskiej polityki bezpieczenstwa, in: Polska Niemcy Przyszlosc, hrsg. v. Barbary Mikulskiej-Goralskiej und Witolda M. Goralskiego, Warschau 1996, S. 89-96
Frauen und Politik in den Transformationsprozessen Osteuropas, in: Christiane Lemke, Virginia Penrose, Uta Ruppert (Hg.): Frauenbewegung und Frauenpolitik in Osteuropa, Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse" Bd. 6, Frankfurt/New York: Campus Verlag 1996
Women and Politics: The New Federal Republic of Germany, in: Barbara Nelson, Najma Chowdhury (Hg.): Women and Politics World Wide, Yale University Press 1994, S. 324- 341
Sozialpolitik als Geschlechterpolitik. Über Ursprünge und Entwicklungen des amerikanischen Wohlfahrtstaates, in: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung, 3. Jg. (1993), H. 1, S. 88-99
Neue Partikularismen in der amerikanischen Demokratischen Partei am Beispiel der Präsidentschaftswahlen 1988, Amerikastudien. American Studies, H. 1 (1992), S. 361-376