Didaktik der Politischen Bildung

Im Mittelpunkt Politischer Bildung stehen die Bürgerinnen und Bürger, denen durch die Förderung politischer Deutungs- und Handlungskompetenzen eine selbstbestimmte Lebensführung in einer immer komplexeren Gesellschaft ermöglicht werden soll. Politische Bildung will Lernende befähigen, die politisch-gesellschaftliche Wirklichkeit zu erkennen, zu beurteilen und zu beeinflussen. Die politische Urteils- und Handlungskompetenz der Bürgerinnen und Bürger stellt eine Voraussetzung für das Funktionieren und für die Dauerhaftigkeit demokratischer Systeme dar. Politische Bildung zielt aber nicht einfach auf Systemadaption, sondern sieht sich im Kontext eines historischen Demokratisierungsprozesses, der eine grundsätzliche Wandlungs- und Verbesserungsfähigkeit der vorgefunden Wirklichkeit unterstellt.

Inhaltliche Schwerpunkte

Eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen stellt die Zukunft der Demokratie dar. Im Kontext von Globalisierung und Diversität und angesichts des Wandels von Staatlichkeit verändern sich die Bedingungen für politische Partizipation und das zivilgesellschaftliche Engagement. Die Bürger/-innen der Zivilgesellschaft befinden sich in einem Lernprozess unter der Fragestellung, wie demokratische Grundwerte unter diesen sich verändernden Bedingungen als Orientierungspunkte politischen Denkens und Handelns erhalten werden können. Das Erkenntnisinteresse richtet sich dabei vermehrt auf die subjektive Dimension und die politisch-kulturelle „Innenausstattung“ der Demokratie.

Der Arbeitsbereich hat zum Ziel, Forschungs- und Transferaktivitäten auf den Feldern von Politischer Bildung und Demokratiepädagogik, Geschichte und Erinnerungskultur sowie den sozialen Herausforderungen der Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu bündeln und zu profilieren.

Lehre

Aktuelle Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereiches finden Sie im aktuellen Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Instituts für Politikwissenschaft.

Hinweise für Haus-, Abschluss- und Qualifikationsarbeiten

 

A) Hinweise zu Haus- und Abschlussarbeiten im Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung

Studierende, die eine Hausarbeit im Bereich der Didaktik der Politischen Bildung schreiben möchten, sollten Folgendes beachten:

· Hausarbeiten stehen im direkten Seminarzusammenhang und müssen daher im direkten Anschluss an ein besuchtes Seminar im Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung geschrieben und abgegeben werden.

Studierende, die eine Bachelorarbeit im Bereich der Didaktik der Politischen Bildung schreiben möchten, sollten Folgendes beachten:

· Ihre Bachelorarbeit sollte im Bereich der politischen Bildung angesiedelt sein. Schwerpunkte können dabei in der normativen, anwendungsbezogenen, reflexiven oder empirischen politikdidaktischen Forschung liegen. 

· Für die Anmeldung der Bachelorarbeit ist im Vorfeld ein Exposé mit den Prüfenden   abzustimmen.

· Es ist erwünscht, dass bereits eine Veranstaltung bei mindestens einer der Prüfenden belegt wurde.

Studierende, die eine Masterarbeit im Bereich der Didaktik der Politischen Bildung schreiben möchten, sollten Folgendes beachten:

· Sie müssen ein die Masterarbeit begleitendes Kolloquium verpflichtend besuchen und Ihre Themenidee in diesem Rahmen entwickeln und präsentieren. Dies sollte vor der Anmeldung Ihrer Arbeit erfolgen. Die hiermit verbundene Einreichung eines Exposés ist obligatorisch.

· Ihre Masterarbeit soll im Bereich der politischen Bildung angesiedelt sein. Schwerpunkte können dabei in der normativen, anwendungsbezogenen, reflexiven oder empirischen politikdidaktischen Forschung liegen. 

· Interdisziplinäre Arbeiten sind möglich, sollten aber von jeweils einer Person der jeweiligen Disziplin betreut und im Vorfeld abgesprochen werden.

Studierende, die eine Qualifikationsarbeit mit dem Ziel der Promotion im Bereich der Didaktik der Politischen Bildung schreiben möchten, setzen sich bitte direkt mit möglichen Erstbetreuer*innen in Verbindung.

 

B) Anforderungen an Haus- und Abschlussarbeiten

Haus- und Abschlussarbeiten haben grundsätzlich den Prinzipien des wissenschaftlichen Schreibens zu entsprechen.

Aufbau

Der klassische Aufbau einer Haus- oder Abschlussarbeit gestaltet sich wie folgt (nebst vorangestelltem Deckblatt sowie einer Gliederung):

· Einleitung (Fragestellung, Relevanz) · Hauptteil (Forschungsstand, Theorien, Methodik, Analyse) · Schluss (Fazit, Ausblick) · Anhang (Literaturverzeichnis, Selbstständigkeitserklärung)

Den Umfang der Haus- oder Abschlussarbeit entnehmen Sie bitte Ihrer jeweiligen Prüfungsordnung.

Sprachliche und strukturelle Form

· Als Orientierung: Times New Roman (Schriftgröße 12) oder Arial (Schriftgröße 11), 1,5-facher Zeilenabstand, Blocksatz, Silbentrennung, Seitenzahlen

· Einheitlicher Korrekturrand (rechts mind. 3 cm)

· Sinnvolle Absatzbildung

· Einhaltung von Grammatik- und Orthographieregeln

· Einheitliche Zitierweise

· Deckblatt (Name des Verfassers, Kontaktinformationen, Matrikelnummer, Studiengang, Name der Erst- und Zweitbetreuenden, Titel und Abgabetermin)

· Nummeriertes Inhaltsverzeichnis mit den Seitenzahlen der Kapitel

· Beachtung einer guten schriftlichen Ausdrucksform

· Verwendung geschlechtersensibler Sprache

· Heranziehen wissenschaftlicher Quellen

· Abschlussarbeiten sind in gebundener (Spiral- oder Leimbindung) Form einzureichen, Hausarbeiten mindestens geheftet

Zitierweise (als Orientierung)

· Korrekte und einheitliche Zitation

· Anerkannte Zitationsregeln können Sie den folgenden Publikationen entnehmen:

American Psychological Association (2020): Publication manual of the American Psychological Association. The official guide to APA style. 7th Edition. Washington: AmerPsychological ASSN.

Deutsche Gesellschaft für Psychologie (2019): Richtlinien zur Manuskriptgestaltung. 5. Auflage. Göttingen: Hogrefe.

Stykow, Petra/Daase, Christopher/MacKenzie, Janet/Moosauer, Nikola (2010): Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. 2. Auflage. Stuttgart: UTB.

· Andere anerkannte Zitierweisen sind in Absprache mit den Prüfenden zulässig (z.B. Fußnotenzitation).

· Zitate, die länger als drei Zeilen sind, werden im Text in Schriftgröße 10/11, mit einem Zeilenabstand 1,0 sowie einem zusätzlichen Einzug rechts und links von 1 cm und ohne Anführungszeichen dargestellt.

· Ausklammerungen von wörtlichen Zitaten werden durch eckige Klammern ([…]) gekennzeichnet, Ergänzungen durch den/die Autor*in durch [Wort, Anm. d. Verf.]