Teaching / Studium

Der Arbeitsbereich gibt sich größte Mühe bei der Lehre eine gute Qualität sicherzustellen.


Aktuelle Lehrveranstaltungen des Arbeitsbereiches finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis.


Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die durch den Arbeitsbereich angebotenen Module, sowie wiederkehrenden Vorlesungs- und Seminartiteln, einschließlich der Prüfungsanforderungen.

  • BA-Studium

    Basismodul "Methoden der Politikwissenschaft" (ME)

    Das Modul Methoden der Politikwissenschaft besteht aus drei Vorlesungen

    • Einführungsvorlesung Methoden
    • Statistik I (Deskriptive Statistik)
    • Statistik II (Induktive und multivariate Statistik)

    Die Einführungsvorlesung Methoden führt in die Logik politikwissenschaftlicher Forschung ein und stellt grundlegende quantitative und qualitative Methoden zur Durchführung theoriegeleiteter empirischer Forschung vor. Dabei geht es insbesondere um die Formulierung der Forschungsfrage, Herleitung und Spezifikation theoretischer Erwartungen, Operationalisierung und Messung von Konzepten, Daten- und Fallauswahl sowie die Wahl einer angemessenen Methodik. Ebenso werden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt. Anhand dieser Aspekte werden auf Grundlage des Lehrbuchs die Vorzüge und Nachteile verschiedener politikwissenschaftlicher Beispieltexte besprochen. Die Vorlesung ist die methodisch-technische Grundlage für das gesamte politikwissenschaftliche Studium und die fachliche Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren des Studiums. Sie ist konzeptionell mit den Seminaren des Einführungsmoduls und deren Tutorate verzahnt. Als Lehrbuch dient: Panke, Diana (2018): Research Design and Method Selection, Making Good Choices in the Social Sciences, Sage

    Die Vorlesung wird nur im Wintersemester angeboten. Sie schließt mit einer Studienleistungsklausur ab. Bis zur Besetzung der Professur "Quantitative Methoden der Politikwissenschaft" werden die Vorlesungen Statistik I und II durch die Soziologie angeboten. Die Prüfungsleistung in Form einer Klausur wird dort erbracht.


    Basismodul "Vergleichende Regierungslehre und Politisches System Deutschland" (BM3)

    Das Basismodul setzt sich zusammen aus den beiden Vorlesungen

    • Einführung in das politische System Deutschlands
    • Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft

    Diese Vorlesung Einführung in das politische System Deutschlands wird charakteristische Merkmale der Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf die in den übrigen Demokratien der Gegenwart zu beobachtenden Strukturen, Prozesse und Politikinhalte beleuchten. Bezüglich der Strukturen werden u.a. Wahlrecht, Parteiensystem, Parlament, Regierung und Verfassungsgerichtsbarkeit im Mittelpunkt stehen. Bezüglich von Prozessen analysieren wir exemplarisch Schlichtungsverfahren zwischen den beiden Kammern des Parlaments unter besonderer Berücksichtigung der Aufstellung des Staatsbudgets und der Verabschiedung von Steuerreformen. Als Lehrbuch dient: Rudzio, Wolfgang (2019): Das politische System der Bundesrepublik Deutschlands. Eine Einführung, Springer VS. 

    Die Vorlesung Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft behandelt den Unterschied zwischen autoritären und demokratischen Formen politischer Herrschaft und die Variation politischer Institutionen in demokratischen Systemen. Einen Schwerpunkt bildet der Einfluss institutioneller Strukturen auf die Ermöglichung oder Blockade staatlicher Handlungsprogramme. Die Vorlesung führt in die Methoden des Ländervergleichs ein und vermittelt einen Überblick über die für den Ländervergleich relevanten Datensätze. Als empirische Inhalte werden ausgewählte Länder oder Ländergruppen sowie ausgewählte Sachpolitiken in verschiedenen Ländern behandelt. Als Lehrbuch dient: Clark, William/Golder, Matt/Golder, Sona (2017): Principles of Comparative Politics, CQ Press.

    Die beiden Vorlesungen werden jedes Semester angeboten. Es sind Studienleistungen in jeder der beiden Vorlesungen zu erbringen. Die Modulabschlussprüfung über beide Vorlesungen ist eine 60min Klausur.


    Vertiefungsmodul "Vergleichende Regierungslehre und Politisches System Deutschlands" (VM 3)

    In dem Modul werden die im Basismodul erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen vertieft. Dies erfolgt anhand der Auseinandersetzung mit ausgewählten Themenbereichen und Problemstellungen. Hierzu zählen im Bereich der Vergleichenden Regierungslehre sowie dem politischen System Deutschlands das Institutionengefüge (polity) sowie aktuelle Herausforderungen an dieses wie auch die Akteure und Prozesse (politics). Methodisch werden vertiefte Kenntnisse zur Interpretation und Anwendung qualitativer wie auch quantitativer Methoden der Analyse politischer Systeme, Institutionen, Akteure und Prozesse anhand von konkreten Beispielen vermittelt.

    Das Vertiefungsmodul kann aus mehreren einzelnen Seminaren nach Wahl zusammengesetzt werden, beispielsweise zu:

    • Moderne Demokratien im Vergleich
    • Systemtransformation
    • Autokratien im Vergleich
    • Politische Kommunikation
    • Judical Politics
    • Mechanismen im deutschen Regierungssystem
    • Deutsche Gesetzgebung
    • Positive Politische Theorie zur Analyse politischer Prozesse

    BA Kolloquium, fachspezifischer Teil

    In diesem Kolloquium besteht für BA Absolventen die Möglichkeit, ihre eigenen Projekte vorzustellen und der Diskussion ihrer Kollegen auszusetzen. Andererseits geht es darum, auf Vorschlag der Teilnehmer neuere und neueste Theorieentwicklungen, die für bestimme Forschungsprojekte wegweisend sein könnten, an Hand von Texten kennenzulernen und durchzudiskutieren. Als Lehrbuch dient: Plümper, Thomas (2012): Effizient Schreiben. Leitfaden Zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten Und Wissenschaftlichen Texten. München: Oldenbourg.

    Dieses Kolloquium ist Teil der Vorbereitung der BA Arbeit und wird ergänzend zum allgemeinen Teil des Kolloquiums besucht. Es wird jedes Semester angeboten und vorbereitend und nicht begleitend zur BA Arbeit besucht werden.

  • MA-Studium

    Grundlagenmodul "Politische Systeme und Regierungslehre" (MIV)

    Das Modul umfasst zwei Lehrveranstaltungen:

    • 1 Seminar zu „Regieren in der Bundesrepublik Deutschland: Theorien und Befunde“
    • 1 Seminar zu „Ausgewählte Theorien, Konzepte, Methoden und empirische Befunde der Vergleichenden Regierungslehre“

    Das Modul soll in einer forschungsorientierten Perspektive dazu anleiten, eigenständig Fragestellungen zum einen zu den institutionellen Grundlagen der deutschen Demokratie, zum anderen zu ausgewählten Aspekten der Vergleichenden Regierungslehre zu entwickeln und selbstständig in eigenen Forschungsarbeiten umzusetzen.

    Diese Modul wird als Lehrforschungsseminar angeboten, das im Wintersemester beginnt und im Sommersemester weitergeführt wird. Das Angebot variiert jährlich. Bisher angebotene Themen waren z.B.:

    • Bundesländer im Vergleich
    • Die neue schottische Verfassung
    • Deutsche Gesetzgebung

    Es werden in jedem Kurs Studienleistungen erbracht und als Prüfungsleistung eine Hausarbeit am Ende des Moduls. 


    Vertiefungsmodul "Politische Systeme und Regierungslehre" (MV)

    Die Kompetenzziele des Moduls sind vertiefte Kenntnisse von ausgewählten Regierungssystemen oder einzelner Elemente (polity, politics, policy). Befähigung zur eigenständigen Entwicklung und Bearbeitung von Forschungsfragen, sowie Forschungsdesigns aus dem Bereich der Vergleichenden Regierungslehre oder Regierungssystemlehre der Bundesrepublik Deutschland unter Nutzung von aktuellen qualitativen oder quantitativen politikwissenschaftlichen Methoden und Forschungsansätzen, sowie der dazugehörigen Software (SPSS, Stata, R oder MAXQDA, Atlas.ti etc.)

    Fähigkeit zur kriteriengeleiteten Anwendung der Konzepte und Methoden der Vergleichenden Regierungslehre, v. a. hinsichtlich des makro-komparativen Vergleiches der Performanz nationaler politischer Institutionen oder des innerstaatlichen Vergleiches des Zusammenwirkens von staatlichen Institutionen, sowie staatlicher oder relevanter gesellschaftlicher Akteure.

    Im Rahmen eines Forschungsseminars sollen die Studierenden eigenständig ein Forschungsdesign entwickeln. Dabei sollen theoretisch-konzeptionelle Ansätze der Vergleichenden Regierungslehre bzw. der Vergleichenden Demokratieforschung auf spezifische Themen angewandt und mit entsprechenden Methoden verknüpft werden.

    Themen dieser Seminare sind beispielsweise:

    • Räumliche Modelle in der Politikwissenschaft
    • Der Rational Choice Ansatz zur Theoriebildung in der Regierungslehre
    • Forschungslogik und Forschungsdesign

    Das Angebot variiert je nach Semester. Abgeschlossen wird das Modul mit einer Studienleistung und einer Hausarbeit.


    MA Kolloquium (MVI)

    In diesem Kolloquium besteht für MA Absolventen die Möglichkeit, ihre eigenen Projekte vorzustellen und der Diskussion ihrer Kollegen auszusetzen. Andererseits geht es darum, auf Vorschlag der Teilnehmer neuere und neueste Theorieentwicklungen, die für bestimme Forschungsprojekte wegweisend sein könnten, an Hand von Texten kennenzulernen und durchzudiskutieren. Als Lehrbuch dient: Plümper, Thomas (2012): Effizient Schreiben. Leitfaden Zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten Und Wissenschaftlichen Texten. München: Oldenbourg.

    Dieses Kolloquium ist Teil der Vorbereitung der MA Arbeit Es wird jedes Semester angeboten und muss vor Zulassung zur Master-Arbeit besucht werden. Es schließt mit einer Studienleistung ab.


Hinweise für Studien- und Abschlussarbeiten am Arbeitsbereich finden sie hier.


Alle weiteren Hinweise zum Studium finden Sie in der Rubrik Studium der IPW Website hier.